Aktuelles aus dem Museumsdorf
Kleines Dorffest im Museumsdorf
Auf dem Land wurde früher hart gearbeitet, aber auch gern gefeiert. Schon vor über 100 Jahren fuhren viele Hamburger gern mit Kutschen oder der Kleinbahn am Wochenende nach Volksdorf, dem kleinen Dorf vor den Toren der Stadt, denn das dortige Volksfest war sehr beliebt. Das Museumsdorf Volksdorf setzt die Tradition am Sonntag, dem 11. Juni 2023 von 11 bis 17 Uhr fort.
Für Kinder gibt es traditionelle Spiele und einen Mitmachzirkus. Beim Kindervogelschießen, einer traditionsreichen Veranstaltung, bei der Kinder versuchen, Teile eines Pappvogels zu treffen, wird auch dieses Jahr wieder ein neues Königspaar gesucht.
Die Kinder haben auch die Möglichkeit, in der Dorfschule der strengen Frau Oberlehrerin ihr Wissen zu demonstrieren.
Wer bei so viel Vergnügen hungrig werden sollte, kann sich zwischendurch an der Schänke und in den Bier- und Kaffeegärten mit Leckereien nach bester Landtradition verwöhnen lassen. Aus dem Dorfbackofen gibt es frisches, duftendes Brot nach alter handwerklicher Bäckerkunst. Auch Emmis Krämerladen hat an diesem Tag geöffnet und bietet viele schöne und traditionelle Dinge sowie saisonale Produkte für die gute Stube, den Garten oder den Balkon an.
Eintritt: Erwachsene 7 Euro, bis 21 Jahre frei. Mitglieder haben gegen Vorlage ihrer Mitgliedskarte freien Eintritt, außer bei online-Buchung.
Brot aus dem Dorfbackofen
Gerüche können wunderbare Erinnerungen und Gefühle wecken...
was dann wohl Geschmack erst alles kann.
Deswegen backen wir wieder das legendäre Museumsbrot in unserem historischen Backofen.
Die Verkaufstermine finden Sie im Veranstaltungskalender. Der Verkauf findet jeweils um 14:30 Uhr im Krämerladen statt.
Jahrbuch 2022
Das Jahrbuch ist jetzt erschienen. Wir beginnen in den nächsten Tagen mit der Verteilung.
Danke für Ihr Verständnis.
Historische Fotos von Volksdorf und Umgebung
Das Archiv des Museumsdorfes verfügt über einen sehr umfangreichen Bestand historischer Fotos von Volksdorf und Umgebung. Das Bildarchiv geht zurück auf die jahrzehntelange Sammlertätigkeit unseres Vereins 'De Spieker e. V.' und reicht zurück bis um ca. 1900. Wir möchten Ihnen einen Teil dieser Sammlung gern zugänglich machen, damit Sie sich ein Bild vom früheren Volksdorf machen können.
Viele Fotos wurden von unseren Mitarbeitern aufgearbeitet, die Sammlung wird laufend erweitert.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung:
Das Kooperationsprojekt Museumsdorf Volksdorf – Walddörfer-Gymnasium
Ein ganzes Jahr im Dialog mit der Natur – Jugendliche lernen und arbeiten im Museumsdorf
Es ist ein großes Vorhaben: Der ganze Jahrgang 9 vom Walddörfer-Gymnasium, immerhin 180 SchülerInnen zwischen 14 und 16 Jahren, ist ein Jahr im Museumsdorf tätig.
Berichte über aktuelle Projekte
Hinweis: Das Museumsdorf verwendet auf seinen Ackerflächen kein Glyphosat.
De Plattdüütsch Krink mellt sik trüch
Wi wöllt uns bald wedder so as fröher eenmal in’n Maand drepen to’n snacken, lesen, singen un vertellen. Köönt ji sik dor noch op besinnen? Jede tweete Middeweken in’n Maand, Klock halvig söven avends in’n Wagnerhoff hier in uns schöön Museumsdörp Volksdörp.
Dat nächste Drepen steiht in'n 'Veranstaltungskalender'.
Alle an der plattdeutschen Sprache Interessierten sind herzlich eingeladen. Die neuen Termine werden in unserem Veranstaltungskalender veröffentlicht.