MUSEUMSDORF VOLKSDORF 
  erleben, gestalten, erhalten 

Aktuelles aus dem Museumsdorf

 Advent im Dorf am 6. und7. Dezember
Besinnliche Vorweihnachtszeit im Museumsdorf


Laternen tauchen die historischen Häuser in warmes Licht und der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Waffeln zieht durch das Dorf.


Das Museumsdorf Volksdorf lädt wieder ein zum „Advent im Dorf“ – am 6. und 7. Dezember 2025, jeweils von 14 bis 18 Uhr.

Die Besucherinnen und Besucher können sich auf zwei stimmungsvolle Nachmittage im festlich geschmückten Museumsdorf freuen.

Zwischen den alten Fachwerkhäusern gibt es viele adventliche Angebote: Kinder und natürlich auch Erwachsene können basteln,
spielen oder den Geschichten lauschen, die im Harderhof erzählt werden.



Ein kleines Karussell lädt zum Mitfahren ein. 

In einem warmen Zelt wartet duftender Punsch und in der Schmiede gibt es erstmals Feuerzangenbowle.

Auch Emmis Krämerladen öffnet an beiden Tagen seine Türen und bietet kleine Schätze aus vergangenen Zeiten.

Besonders beliebt ist die Tierweihnacht: Bei einem Rundgang
durch das Dorf erhalten die Tiere eine Extra-Portion Futter – begleitet von spannenden Informationen zu den alten Nutztierrassen, die hier leben.

Auch unser beliebter Tannenbaumverkauf startet an diesem zweiten Adventswochenende und endet am vierten Advent. 
Die traditionelle Baumanlieferung nach Volksdorf wird auch in diesem Jahr wieder angeboten: 
wahlweise mit dem Pferdefuhrwerk oder durch die Freiwillige Feuerwehr Volksdorf, die gemeinsam mit dem Museumsdorf die Aktion organisiert.


Wenn die Dämmerung einsetzt, erleuchten unzählige Laternen Wege und Häuser und schaffen eine besondere Atmosphäre. Zum Aufwärmen laden die Kaffeestuuv im
Wagnerhof mit selbst gebackenem Kuchen, die Schänken mit heißem Punsch sowie das Backhaus und die große Herdstelle mit herzhaften Speisen ein.
„Advent im Dorf“ – fernab der Hektik und des Trubels der Stadt.

(Schnee kann nicht garantiert werden!)


Eintritt: 7,00 für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre und Mitglieder frei.


Tickets an der Kasse

oder im Vorverkauf bei

Workshops im Museumsdorf

Rund um viele Themen, die das Museumsdorf zu bieten hat, bieten wir Workshops an. Unsere Freiwilligen zeigen Ihnen ihre täglichen Arbeiten und die Besonderheiten des Lebens und Arbeitens um 1900 - und das, was wir heute für uns daraus lernen und verwenden können. Unsere Workshops haben eine max. Personenzahl, damit man das jeweilige Handwerk besonders in der Praxis gut kennen (und lieben) lernt.

 zur Zeit werden leider keine Workshops angeboten



Spinnkreis im Museumsdorf

 

Unsere „Spinnerin“ Stephanie möchte diese schöne Tradition bei uns weiterführen.
Sie bietet einen offenen Spinnkreis an, wo man sich trifft, einen Tee zusammen trinkt, sich über das Thema Wolle austauscht und natürlich auch spinnt. Wer kein eigenes Spinnrad besitzt, kann erst einmal mit der Handspindel üben und sich so mit den Grundlagen des Spinnens vertraut machen. Historische Spinnräder stehen im Museumsdorf zur Verfügung.
Haben Sie Interesse? Dann sind Sie herzlich eingeladen zum nächsten Treffen.


Termine des Spinnkreises


Plattdüütsch Krink - Pflege der plattdeutschen Sprache

Wi drept uns eenmal in’n Maand to’n snacken, lesen, singen un vertellen. Jede tweete Middeweken in’n Maand, Klock söss (18:00 Uhr) avends in’n Wagnerhoff hier in uns schöön Museumsdörp Volksdörp.
Dat nächste Drepen steiht in'n 'Veranstaltungskalender'.

Alle an der plattdeutschen Sprache Interessierten sind herzlich eingeladen - auch wenn Sie kein Vereinsmitglied sind. Die neuen Termine werden in unserem Veranstaltungskalender veröffentlicht.

Ehrenamtliche Mitarbeit kann Spaß machen -
und Spaß macht glücklich.

Du suchst Abwechslung von der täglichen Routine?
Du möchtest im Ruhestand eine sinnvolle Tätigkeit übernehmen oder suchst eine neue Herausforderung?

Durch die freiwillige, ehrenamtliche Mitarbeit hast Du die Chance, in eine andere Welt einzutauchen und Deine Interessen, die bisher vielleicht zu kurz gekommen sind, zu verwirklichen.
Es gibt ein großes Gemeinschaftsgefühl, da an gemeinsamen Zielen gearbeitet wird: Das Museumsdorf Volksdorf erhalten, für die Besucherinnen und Besucher eine attraktive Atmosphäre schaffen und interessante Erlebnissituationen anbieten.

Wir können bei uns viele Tätigkeitsbereiche anbieten, um diese Wünsche zu erfüllen. Eine Übersicht über die Bereiche findest Du hier... Du kannst viel oder auch wenig Zeit investieren - wie Du willst.

Besonders dringend suchen wir Mithilfe bei der Museumspädagogik, bei der Tierversorgung, im EDV-Bereich und in den Handwerksberufen

Hast Du Interesse, uns zu unterstützen?
Melde Dich bitte per Mail. Wir freuen uns.

Mitarbeiterbetreuung

Brot aus dem Dorfbackofen

Gerüche können wunderbare Erinnerungen und Gefühle wecken...
was dann wohl Geschmack erst alles kann. Deswegen backen wir das legendäre Museumsbrot in unserem historischen Backofen.

Die Verkaufstermine finden Sie im Veranstaltungskalender. Der Verkauf findet jeweils um 14:30 Uhr im Krämerladen statt.


Historische Fotos von Volksdorf und Umgebung


Das Archiv des Museumsdorfes verfügt über einen sehr umfangreichen Bestand historischer Fotos von Volksdorf und Umgebung. Das Bildarchiv geht zurück auf die jahrzehntelange Sammlertätigkeit unseres Vereins 'De Spieker e. V.' und reicht zurück bis um ca. 1900. Wir möchten Ihnen einen Teil dieser Sammlung gern zugänglich machen, damit Sie sich ein Bild vom früheren Volksdorf machen können.

Viele Fotos wurden von unseren Mitarbeitern aufgearbeitet, die Sammlung wird laufend erweitert.

zur Fotogalerie

Buchsbaumhecke erneuert - Herzlichen Dank für die Unterstützung


Die langjährige, 120 m lange Buchsbaumhecke in unserem Bauerngarten wurde vom Buchsbaumzünsler befallen und war nicht mehr zu retten. Glücklicherweise haben wir viel Unterstützung erhalten, um sie zu erneuern.
Zunächst haben Mitarbeiterinnen der Deutschen Bank im Rahmen eines Social Days die alten Pflanzen entfernt. Das war harte Arbeit.
Die neuen Pflanzen - Bergilex - wurden uns von der Gärtnerei Piepereit in Volksdorf gespendet und kostenlos angeliefert.
Ganz herzlichen Dank dafür.
Unsere freiwiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die neuen Pflanzen eingesetzt und werden sie sorgfältig pflegen, damit wieder eine schöne, dichte Hecke entsteht.

 
E-Mail
Anruf
Karte